PTFE/Xylan

Logo Brüning Technische Coatings B.V.

PTFE steht für PolyTraFluoroEthylen.

PTFE wurde 1938 von einem Mitarbeiter von Dupont USA erfunden.
Er entdeckte zufällig, dass ein Kühlmittel auf Fluorpolymerbasis zu einem Feststoff polymerisiert worden war.
Dieses Mittel erwies sich als resistent gegen Säuren, Lösungsmittel, hohe und niedrige Temperaturen.
Man entdeckte auch, dass PTFE einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten hat.
Es wurde dann hauptsächlich in der Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrt- und Nuklearindustrie verwendet.
Am bekanntesten wurde es durch den Markennamen Teflon von Dupont und bei den Verbrauchern vor allem durch ‚teflonbeschichtete Pfannen‘.

PTFE kann in verschiedenen Farben hergestellt werden und bietet einen sehr guten Korrosionsschutz.
Es kann bis zu 260°C verwendet werden und eine gute Vorbehandlung ist sehr wichtig für ein gutes Endergebnis.
Nach der Vorbehandlung wird das Material mit einer Grundierung behandelt, gefolgt von der PTFE-Schicht.
Das gesamte Beschichtungssystem wird dann bei hoher Temperatur ausgehärtet.
Dabei verschmelzen die Beschichtungsschichten miteinander.
Auf diese Weise erfüllt es die Anforderungen, die zum Beispiel die Offshore- und (petro)chemische Industrie stellt.

Die Eigenschaften, die erreicht werden können, sind sehr vielfältig:

  • Sehr niedriger Reibungskoeffizient
  • Hohe Korrosionsbeständigkeit
  • Selbstreinigend
  • Kein Quietschen und Knarren
  • Hohe chemische Beständigkeit
  • Viele Farben möglich, also dekorative oder einfache Unterscheidung für äußerlich identische Produkte.
    Zum Beispiel können Schrauben und Muttern unterschiedlicher Qualität und Zugfestigkeit auf diese Weise leicht identifiziert werden.
  • Kein Stick-Slip, keine Folienhaftung bei Versiegelungsprozessen
  • Antibakterielle Beschichtungen sind möglich
  • Elektrisch leitfähige Beschichtungen sind möglich
  • Beschichtungen mit Lebensmittelzulassung und Trinkwasserzulassung sind möglich

Xylan® 1070 von Whitford ist eine PTFE-Beschichtung, auch bekannt als Fluorpolymer-Beschichtung, die auf einem organischen Lösungsmittel basiert und in den frühen 1970er Jahren hauptsächlich für die Beschichtung von Befestigungselementen entwickelt wurde.

Die von uns behandelten Materialien bestehen in der Regel aus 2 Schichten, sie werden 2x „behandelt“.

Zusammen mit der richtigen Vorbehandlung, z.B. Whitford Primer 4090, bietet es einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, neutraler Salzsprühtest bis zu 3000 Stunden.

Die Schichtdicke dieser Beschichtung beträgt in der Regel etwa 25mu (von 20 bis 60 mu) und die verarbeiteten Materialien können bei Temperaturen von -195°C bis +260°C verwendet werden.

Zu den wichtigsten industriellen Anwendungen gehören:

  • Schrauben, Muttern, Bolzen für die Öl- und Gasindustrie, (petro)chemische Industrie und Windenergie
  • Siegelmesser und -balken in der Verpackungsindustrie
  • Ventile in Pipelines
  • Fördersysteme in der Lebensmittelindustrie
  • Maschinen für die Teigindustrie und Bäckereien
  • Schalen in der Tinten- und Druckerindustrie
  • Roboterarme, bewegliche Teile, die immer funktionieren müssen
  • Düsen in der Kunststoffspritzgießindustrie

Ist diese Anwendung etwas für Sie?

Kontaktieren Sie uns für ein Gespräch oder ein Angebot